Unglaublich: In diesem Jahr feiert Colored Glasses bereits sein zwanzigjähriges Bestehen! 20 Jahre Engagement für die Schaffung einer vielfaltsbewussten und diskriminierungssensiblen Welt, 20 Jahre Einsatz für eine gemeinsamen Vision, 20 Jahre mit- und voneinander Lernen und 20 Jahre voller schöner, inspirierender, augenöffnender und bunter Momente – das sollte ein Grund zum Feiern sein!

Zu diesem runden Geburtstag wurden Colored Glasses und die vielen Menschen hinter dem Bildungsprogramm mit einem ganz besonderen Sommerfest hochleben gelassen. Am 17. September war es so weit: In der „Alten Wache“, der YFU-Geschäftsstelle in Hamburg, kamen Ehrenamtliche, Alumni, Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen von Colored Glasses zusammen, um ein wundervolles Fest miteinander zu feiern. Auch aus dem Vorstand von Colored Glasses und YFU waren viele Mitglieder angereist, ebenso wie drei Hamburger Politiker*innen (Dr. Matthias Bartke von der SPD, Katharina Beck von den Grünen und Ria Schröder von der FDP), die Colored Glasses beglückwünschen und auch im Rahmen der Kampagne „Zurück in die Welt“ mit YFU näher ins Gespräch kommen wollten.

Selbstverständlich fand das Fest in Corona-angemessenem Rahmen statt – so galt für die Veranstaltung neben den üblichen Hygienemaßnahmen zusätzlich die 3G-Regel, sodass die Gäste sich sicher und unbeschwert bewegen und einander begegnen konnten.

Von Anfang an war die Atmosphäre sehr lebendig. Viele der Anwesenden hatten sich lange nicht gesehen. Während die Gäste nach und nach eintrudelten, wurde die Zeit daher genutzt, sich mit „alten Bekannten“ auszutauschen und auch neue Menschen kennenzulernen.

Als alle angekommen waren, wurden die Jubiläumsgäste herzlich von Sara Klingebiel und Lena Lorenzen aus dem Colored-Glasses-Vorstand begrüßt. Auch YFU-Geschäftsführer Knut Möller hieß die Anwesenden herzlich willkommen. Seine sehr wertschätzende Rede machte deutlich, wie wertvoll die Arbeit von Colored Glasses und der Einsatz der ehrenamtlichen Mitarbeitenden für YFU und die Gesellschaft ist. 

Anerkennende Worte an Colored Glasses und auch an YFU, als Organisation hinter dem Bildungsprogramm, kamen auch aus der Politik. Die interkulturellen Lernerfahrungen im Klassenzimmer durch Colored Glasses, wie auch im Schüleraustausch durch YFU, seien von großer Bedeutung. 

Die Geschichte von Colored Glasses ließen zwei Rednerinnen wieder aufleben: Julika Bake aus dem YFU-Vorstand berichtete sehr lebendig von den Anfängen von Colored Glasses. Sie war am Aufbau des Bildungsprogramms maßgeblich beteiligt. Yvonne Adam aus dem Colored-Glasses-Vorstand nahm uns mit auf eine bunte Zeitreise durch die vergangenen 20 Jahre. 

Im Anschluss an die Festreden gab es bei einem leckeren und vielfältigen Buffet viel Zeit für tolle Gespräche. Zwischendrin hatten die Anwesenden Gelegenheit, ein wenig „Colored-Glasses-Luft“ zu schnuppern. Sie konnten dem Bildungsprogramm im Rahmen von sogenannten „Pointmakern“, kürzeren Ausschnitten aus dem Workshop-Konzept von Colored Glasses, ganz praktisch begegnen. Bis spät abends wurde gelacht, es wurden interessante Gedanken ausgetauscht und Anekdoten erzählt. Und so wird dieser bunte Tag sicher vielen noch lange in Erinnerung bleiben.

Es muss im Herbst 2009 gewesen sein. Annika schnappte sich meinen Kalender in der Pause, als ich noch eben Hausaufgaben notieren wollte, schlug eine Seite auf, nahm einen Stift, schrieb etwas mit großen Buchstaben hinein und teilte mir mit: „An diesem Wochenende hast du jetzt was vor!“ 

Einige Wochen später erlebte ich sie ganz in rot gekleidet im Seminarraum, wie sie mit einer Schaufel in der Hand herumfuchtelte und mir sowie den anderen Teilnehmenden zusammen mit Eline die Geschichte „vom kleinen roten Teufelchen mit dem kleinen roten Schäufelchen“ verkörperte. Über ein Jahr nachdem ich aus meinem Austauschschuljahr zurückgekehrt war, wühlte mich diese Schulung auf. Ich begriff, dass es keinem Auslandsaufenthalt bedarf, um zwischenmenschliche und interkulturelle Begegnungen zu erleben. Ich merkte, dass mir manche Erkenntnisse aus dem Austauschjahr bereits unbewusst den Alltag erleichterten. Nun lernte ich, wie ich diese Werkzeuge bewusst einsetzen kann, um möglichst unvoreingenommen in neue Situationen zu gehen und neue Menschen kennenzulernen. Und das wichtigste: ich wurde ausgebildet, um genau diese wertvollen Erkenntnisse an Jugendliche weiterzugeben. 

Nach nur wenigen geteamten Workshops erschlaffte mein Engagement, das Studium in Sachsen legte andere Schwerpunkte. Als ein Jahr später Birte ebenfalls nach Sachsen kam, startete bald der „Aufbau Ost“: Als Koordi-Team erst mit Max, später mit Saskia, schraubten wir allmählich die WS-Zahlen nach oben, die Zahl der ausgebildeten Teamenden stieg ebenfalls, und Colored Glasses hielt Einzug in Mitteldeutschland. 

CG-Vorstand
Lena gemeinsam mit dem Rest des Vorstandteams

Ein besonderes Ereignis war sicherlich eine Schulung mit Fortbildungsteil, welche wir in Leipzig durchführten. Da Niels und Nora, unser Unterstützerteam vor Ort, kurz vorher über Bildschirme an der Uni über die Schulung informieren ließen, meldeten sich plötzlich noch zehn weitere Teilnehmende an. Statt 12 waren nun 22 Leute anwesend, die alles über Colored Glasses erfahren wollten. Zwischendurch wurde es etwas eng in den zwei Räumen der medizinischen Fakultät, die für uns kostenlos organisiert wurden, doch ließen uns nicht davon abbringen eine bestmögliche Schulung anzubieten. 

Außerdem mag ich Workshops, ob als Teilnehmerin oder Teamerin ist zweitrangig. Bei jedem einzelnen spüre ich, wie ich noch einmal mehr für ein offenes Miteinander sensibilisiert werde und ertappe mich dabei, wie mir Situationen einfallen, in denen ich mich im Nachhinein rücksichtsvoller hätte verhalten können. So lerne ich aus jeder CG-Aktivität und habe sie im Laufe der Zeit immer mehr zu schätzen gelernt.  

Weiterhin ist es phantastisch mit Leuten zusammenzuarbeiten, welche die gleiche Begeisterung für diese Themen teilen und sich mit großer Energie für ein toleranteres Miteinander in der Gesellschaft engagieren. Colored Glasses erlaubt es auf vielfältige Weise, eigene Stärken gewinnbringend einzusetzen, sich permanent auszuprobieren und dazu zu lernen. Der größte Mehrwert wird m.E. auf gemeinsamen Treffen erzielt, wenn der persönliche Austausch die Gedanken und Ideen zum Sprudeln bringt und phantastische Projekte aus der Traufe gehoben werden, wie zum Beispiel das Curriculum. Diese dann in kleineren Teams weiterzuentwickeln, anzupassen, stets neu zu denken und umzusetzen bringt besonders viel Freude. So hat Colored Glasses in den ca. 10 Jahren in denen ich dabei bin vieles erlebt, gemacht, die Gestalt verändert und wird dies weiterhin tun. Diesen hochdynamischen Prozess mitgestalten und begleiten zu dürfen ist einfach phantastisch! 

Ein herzliches Dankeschön an Vorstandsmitglied Lena Lorenzen, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!

„Eine vielfaltsbewusste, diskriminierungsfreie Welt, in der jede Person sich selbst kennenlernen und losgelöst von (stereotypen) Erwartungen leben kann, ist mein Traum. Dass dieser Traum Wirklichkeit wird, war nicht nur Grundlage meiner Arbeit bei Colored Glasses, sondern gestaltet auch heute als Gleichstellungsbeauftragte meinen Arbeitsalltag. Verfestigte Barrieren im Kopf und auf der Straße loszuwerden, funktioniert besser im Team. Dieses riesige Team habe ich bei Colored Glasses sehr geschätzt.  

2010 bin ich über die Landesgruppenarbeit von YFU zu CG gekommen, als die Region SH-HH (Schleswig-Holstein und Hamburg) aufgebaut werden sollte. Von 2010 bis 2012 habe ich die Landesgruppe mit koordiniert und selbst viele Workshops geplant und durchgeführt. 2013 bin ich dann in den Vorstand gewechselt, wo ich bis einschließlich 2018 das strategische Arbeiten in einem solchen Angebot kennenlernen durfte. In meinen aktiven Jahren habe ich bei CG nicht nur eine Menge über das Arbeiten im Team und über zielgruppenspezifisches Arbeiten gelernt, sondern mir hier in der Region auch ein Netzwerk aufgebaut, dass mir auch jetzt häufig noch weiterhilft.  

Die Ehrenamtlichen bei CG leisten so viel, dass dieser Umfang irgendwann nicht mehr zu meiner Lebensrealität passte. Neben kleinen Projekten versuche ich nun das Bildungsangebot weiterhin durch Spenden zu unterstützen.“

Ein herzliches Dankeschön an Eline Joosten, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!

Colored Glasses Workshop an der Rütli-Schule

Wenn ich mich richtig erinnere, dann habe ich von Berit Jenss auf einer YFU-Tagung zum ersten Mal von Colored Glasses gehört. Berit ist eine der Mitautor*innen des ersten deutschen Schulungskonzeptes, welches passender Weise in dem Jahr geschrieben wurde, in dem ich aus dem Austauschjahr zurückgekommen bin und anfing, mich bei YFU zu engagieren. Kaum zu glauben, dass dies nunmehr 20 Jahre zurückliegt und Colored Glasses Jubiläum feiert.

Ich bin sehr dankbar dafür, während meines Studiums aktiv an Workshops in Bayern mitgewirkt und Bayern als Regionalvertreter für Colored Glasses vertreten haben zu dürfen. Die Zusammenarbeit mit den anderen Teamenden, den Schulen und Lehrkräften sowie die Arbeit mit den Schüler*innen haben mir immer sehr viel Spaß bereitet.

Gern erinnere ich mich an unzählige Aha-Erlebnisse von Teilnehmern im Klassenraum, Missverständnisse beim Brücken-Bauen, beim Mau-Mau Spielen und auch an die oft angespannte Atmosphäre bei „Just Do it“, die sich teils erst bei der Auswertung der Simulation wieder löste. Ebenso erinnere ich mich noch sehr gern an die Tagungen mit dem Colored Glasses Leitungsteam und den Vertreter*innen aus den anderen Regionen.

Wenn ich jedoch ein Erlebnis auswählen soll, dann war dies ein Workshop mit Lehrkräften an der Rütli-Schule in Berlin im Schuljahr 2006/ 2007. Im März des gleichen Jahres erlangte die Schule bundesweite Aufmerksamkeit aufgrund zunehmender Gewalt und Hilflosigkeit von Lehrkräften, was die damalige Rektorin dazu veranlasste, einen „Hilferuf“ an den Berliner Senat zu richten.

Die Geschichte und die Hintergründe wurden damals auch bei Colored Glasses diskutiert und es kam die Idee auf, unser Konzept dort mit den Lehrkräften zu teilen. Zu der Zeit wurden die Workshops noch fast ausschließlich an Gymnasien angeboten, es wurde aber schon länger angestrebt, auch andere Schulen gezielt anzusprechen.

Dank der Kooperationsbereitschaft der Rütli-Schule und der Vermittlung von YFU wurden wir dazu eingeladen, einen Workshop mit den Lehrkräften durchzuführen, was für uns als Teamende sowohl spannend wie auch herausfordernd und für mich persönlich eine große Lernerfahrung war. Unser Konzept wurde damals von den Lehrkräften positiv aufgenommen, es gab jedoch auch viel Skepsis, ob dies auch mit weniger motivierten oder weniger leistungsstarken Schulklassen funktionieren würde, gefolgt von sehr viel konstruktivem Feedback und Verbesserungsvorschlägen, welches wir an YFU und das Colored Glasses Leitungsteam weitergeben konnten.

Auch wenn zumindest damals keine weiteren Workshops an der Rütli-Schule gebucht wurden, so hoffe und glaube ich jedoch, dass es ein wichtiger Schritt war, um Colored Glasses noch besser und vielseitiger zu machen.

Umso mehr freue ich mich, dass Colored Glasses nun seinen 20. Geburtstag feiert und über die Jahre gezielt auch andere Schulformen angesprochen und sich fortlaufend weiterentwickelt hat.

Ein großer Dank an alle, die Colored Glasses zu dem gemacht haben (und machen), was es ist. Und ein großer Dank ans Organisationsteam, für das Sammeln von unseren Geschichten.

Ich bin stolz darauf, ein Teil von Colored Glasses zu sein.

Finn
Workshopleiter und Colored Glasses Regionalvertreter Bayern 2005 – 2010


Ein herzliches Dankeschön an Finn, der seine Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!

Menschen weltweit mit einer Vision

„Mein Austauschjahr 2005/06 in Alaska war für mich eine wundervolle und sehr positiv prägende Erfahrung. Die Vision international zusammenzuleben, zu wachsen, zu lernen und zu teilen hat mich seither begeistert. 

Zu Colored Glasses bin ich 2014 durch mein Praktikum bei YFU Chile gekommen. Dort wurde ich angesprochen, ob ich den Ehrenamtlichen vor Ort nicht das Konzept von Colored Glasses näherbringen könnte – und so kam es. Seitdem habe ich es immer im Besonderen genossen in internationalen Settings Colored Glasses Teamer*innen und Trainer*innen auszubilden. So durfte ich später in Bulgarien, Deutschland, Tschechien, Spanien und Italien Schulungen anbieten. Ich behalte die vielen schönen AHA-Momente in meinem Herzen.

Mich begeistert, wie die Themen von Colored Glasses international eine hohe Relevanz haben und Menschen motivieren, sich aktiv für ihre Gesellschaft einzusetzen. 

Ich bin dankbar, seit 2015 im Vorstandsteam von Colored Glasses aktiv mitwirken zu können, und wünsche dem Bildungsangebot für die kommenden 10 Jahre alles Gute.“

Sara Klingebiel - Colored Glasses Vorstandsmitglied

Sara Klingebiel ist seit 2015 im Colored Glasses Vorstand und hat das Bildungsangebot 5 Jahre hauptamtlich begleitet. Heute arbeitet sie als Respekt-Coachin an einer Oberschule in Chemnitz.

Ein herzliches Dankeschön an Sara Klingebiel, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!

Dorothea Schmidt

Meine erste Begegnung mit Colored Glasses hatte ich 2006.  

Ich war durch den Austausch meiner Kinder gerade erst wieder zu YFU zurückgekehrt und ungefähr zur gleichen Zeit durch glückliche Umstände in einem Projekt gelandet, das im Februar 2006 in Bonn eine Tagung durchführte – mit dem schönen Titel „Schüleraustausch: Auslaufmodell oder wichtiger denn je?“ Bei der Tagung kamen Lehrkräfte aus ganz Deutschland zusammen, der AJA (Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch, Anm. d. Red.) war beteiligt, damals vertreten durch Rita Stegen, und Julika Bake war gekommen, um Colored Glasses vorzustellen.  Rückblickend war das für mich also auch eine frühe und sehr schöne Begegnung mit zukünftigen YFU-Vorstandsmitgliedern.   

Ich kann mich gut erinnern, wie tief mich damals Julikas Präsentation beeindruckt hat. Seitdem ist Colored Glasses für mich ein wichtiger Teil der YFU-Arbeit.  

Eine indirekte Folge der genannten Tagung war dann meine Beteiligung an dem Projekt IKUS – Interkulturelles Lernfeld Schule – von 2009 bis 2011, in dem ich viele wichtige Erfahrungen an einer Kölner Hauptschule mit ca. 80 % Kindern aus Einwandererfamilien sammeln konnte. Ganz wesentlich war dabei die Chance, Colored-Glasses-Workshops in einer Hauptschule erproben zu können. Es gab damals erst wenige Erfahrungen dazu. Daher durfte ich an Jahrestreffen und Fortbildungen bei Colored Glasses teilnehmen und konnte miterleben – aus der Ferne, denn ich war bei den Workshops nicht dabei –, wie die Konzepte an die Bedürfnisse und Möglichkeiten dieser Schüler*innengruppe angepasst wurden. Ich erinnere mich sehr gern an die produktive Zusammenarbeit.   

In meinem Bericht für IKUS heißt es zu den Workshops an „meiner“ Schule: 

„Es ist hervorzuheben, dass die Durchführung der Workshops an sich schon den Charakter einer „interkulturellen“ Begegnung hatte. Ein Team, bestehend aus jungen Leuten mit hohen Bildungsabschlüssen und großem ehrenamtlichen Engagement, traf auf Hauptschüler aus einem schwierigen sozialen Umfeld. In ersten Gesprächen nach der Beendigung der Workshops wurde deutlich, dass allein die Begegnung  bestehende Stereotype und Vorurteile auf beiden Seiten infrage stellte.“ 

Weniger nüchtern war die Rückmeldung einer beteiligten Lehrerin: „Unsere Schüler*innen konnten nicht fassen, dass Abiturient*innen(!) so intensiv an ihnen interessiert waren, und dabei so nett, also ganz normal, waren.“ Bei den Teamer*innen wurden auf ganz ähnliche Weise Vorurteile zurecht gerückt.  

Seither habe ich die weitere Entwicklung bei Colored Glasses eher aus der Ferne, aber mit großem Interesse verfolgt. Ich bin immer noch sehr beeindruckt und hoffe, dass die nächsten 20 Jahre auch so gut verlaufen werden. 

Ganz herzliche Glückwünsche, 
Dorothea 

Dorothea Schmidt 
Austauschjahr 1967/68, Ohio, USA 
Zurzeit hinzugewähltes Mitglied im YFU-Vereinsrat

Ein herzliches Dankeschön an Dorothea Schmidt, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!

Colored Glasses wurde ausgewählt am Programm MITWIRKEN, dem Förderprogramm der Hertie-Stiftung für gelebte Demokratie, teilzunehmen!

MITWIRKEN begleitet, unterstützt und fördert Demokratie-Projekte, die Partizipation gestalten, Dialog anregen oder Vielfalt stärken. Genau das also, was seit 20 Jahren Ziel von Colored Glasses ist! Wichtiger Bestandteil des Programms ist ein Crowdfunding-Contest.

Gemeinsam Großes bewegen: startnext.com/coloredglasses !

Werde Teil der Colored Glasses Crowd und unterstütze uns mit einem Mindestbeitrag von 5 Euro oder mehr auf startnext.com/coloredglasses! Hilf mit unser Fundingziel von 10.000 Euro zu erreichen und so viele Unterstützer*innen wie möglich zu finden. Die 20 Projekte mit der größten Crowd erhalten ein Preisgeld der Hertie-Stiftung. Mit dem Geld soll das Bildungsangebot Colored Glasses in diesem Jahr finanziell gesichert werden, damit in 2021/ 22 Toleranzworkshops für ca. 1650 Teilnehmende angeboten werden können.

Was ist Crowdfunding?

Die Idee hinter Crowdfunding ist einfach: Viele Menschen (die Crowd) finanzieren (fund) auf einer digitalen Plattform gemeinsam eine Idee oder ein Projekt. Dafür starten bei MITWIRKEN alle ausgewählten Projekte gemeinsam in einen Crowdfunding-Contest auf der Plattform Startnext. Wir bauen unsere Community aus und finanzieren so unser Bildungsangebot. Die 20 erfolgreichsten Projekte, die die größte Anzahl an Spender*innen mobilisieren, erhalten außerdem zusätzliche Preisgelder in Höhe von insgesamt 200.000 Euro von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

Der Startschuss zum Crowdfunding-Contest ist am 21. April gefallen. Die Kampagne läuft noch bis zum 19. Mai 2021.

Bitte teilt unsere Kampagne in euren sozialen Netzwerken, denn nur gemeinsam können wir Großes bewegen.

Literatur

Wir hoffen, ihr geht mit viel neuem Wissen und vielen neuen Perspektiven auf das Thema „Cybermobbing“ aus dieser Woche. Ausgelernt hat man nie – wer sich noch intensiver informieren möchte, findet hier daher eine Übersicht von Literatur und Websites, die Benedikt Leven für die weitere Auseinandersetzung empfiehlt:

Dem Autor scheint „Cybermobbing – Wenn das Internet zur W@ffe wird“ (2014) von Catarina Katzer das derzeit beste einschlägige Kompendium auf dem deutschsprachigen Markt zu sein.  

Im Übrigen bleibt das erfrischend lebensnahe „Zum Frühstück gibt’s Apps“ (2. Aufl. 2020) von Gerald Lembke und Ingo Leipner für „[m]ehr Überblick in der digitalen Welt“ (so die Unterüberschrift) – auch in anderen Bereichen des Internets – zu empfehlen: Ab S. 173 wird dort auf Mobbing und Chatfallen eingegangen. 

Christian Scherg, ein medial häufig vertretener „Experte für Krisenkommunikation“, hat einige erhellende Beiträge auf verschiedenen Plattformen geliefert, die auf seiner Homepage versammelt einsehbar sind.

Schließlich könnten die folgenden Webseiten aufschlussreich sein:

CyberBullying (stopcyberbullying.eu)

Bündnis gegen Cybermobbing e.V. – Mobbing Internet/Netz (buendnis-gegen-cybermobbing.de)

Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien (gutes-aufwachsen-mit-medien.de)

klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz – klicksafe.de

Startseite – webhelm

Zehn Goldene Regeln im Umgang mit Hass im Netz (neuemedienmacher.de)

Autor: Benedikt Leven

Benedikt Leven hat Rechtswissenschaft studiert und promoviert an der Universität Passau bei Professor von Lewinski zu Hate-Speech und Fake-News in ihrer Bedeutung für den öffentlichen Diskurs der Demokratie. Das Thema „Cybermobbing“ interessiert ihn, weil es so nah mit der digitalen Gewalt verwandt ist, die sich gegen die öffentliche Meinungsbildung richtet. Für das Wintertreffen von Colored Glasses im Januar 2021 hat er einen Workshop zu diesem Thema konzipiert und den Teilnehmenden so wissenschaftliche Perspektiven darauf nähergebracht.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Benedikt Leven!

Seinen Lebenslauf, seine Publikationshistorie und seine Kontaktdaten findet ihr hier auf der Webseite der Universität Passau.

Den vollständigen Text, den ihr in den letzten Tagen in Ausschnitten auf unserem Blog finden konntet, könnt ihr hier herunterladen:

Team

Praktische Ansätze zur Bewältigung von Cybermobbing im Schulkontext:

1.  Wenn möglich: (Er-)Klärung
  • Manchmal kann auf – insbesondere sachliche – „Hater“-Kommentare eingegangen werden, um etwaige Missverständnisse aus dem Weg zu räumen (Lembke/Leipner, Zum Frühstück gibt’s Apps, 2. Aufl. 2020, S. 188).
2.  Hilfe im online- oder „real-life“-Umfeld
  • Zunächst einmal können wahrscheinlich schon das Wissen und die Vergewisserung darum helfen, dass man nicht auf sich alleine gestellt ist. 
    • Womöglich kann auch die Souveränität und Standhaftigkeit von Sarah Bosetti oder Hasnain Kazim zum Durchhalten ermutigen, die in Büchern über ihren Umgang mit Hasskommentaren berichtet haben (Bosetti, „Ich habe nichts gegen Frauen, du Schlampe!“: Mit Liebe gegen Hasskommentare, 2020; Kazim, Post von Karlheinz: Wütende Mails von richtigen Deutschen – und was ich ihnen antworte, 2018).
  • Im Ernstfall sollte man sich Hilfe suchen und vielleicht zunächst eine private Gegenöffentlichkeit aufbauen (vgl. Lembke/Leipner, Zum Frühstück gibt’s Apps, 2. Aufl. 2020, S. 188).
  • Bei erforderlichen rechtlichen Schritten können „Beratungsstellen bei digitaler Gewalt“ – wie etwa Hate Aid – helfen. 
3.  Allgemein: „Gesteigertes Bewusstsein“

Bis zur „praktischen“ (und an sich vorzugswürdigen) Lösung des Problemfeldes auf gesellschaftlicher Ebene (bislang noch bestehende „offene Flanken“ wurden oben unter C. angedeutet) könnte vor allem ein „gesteigertes Bewusstsein“ insbesondere für die eigene Verantwortlichkeit und die eigenen emotionalen Reaktionsmöglichkeiten als „freies Individuum“ auf die Online-Bedrohungen der Moderne eine wichtige Ergänzung zu den bereits oben genannten Punkten sein.   

a) Bewusstsein für die technischen Bedingungen der Online-Sphäre, in der sich Cybermobbing entfaltet

Wenn wir achtsam nachvollziehen und uns ins Gedächtnis rufen, dass nicht aller „Mob“ unmittelbar „menschengemacht“ ist, sondern die technische Sphäre des Internets digitale Gewalt begünstigt (dazu schon oben B.), dann ist schon viel gewonnen – auch wenn freilich der Hass dadurch immer noch übermächtig erscheinen kann.

b) Bewusstsein für die Folgen „übertriebenen“ Internet-Medienkonsums

  • Immer wieder wird in der Wissenschaft vor „übertriebenem“ Internet-Medienkonsum – gerade durch junge Leute und gerade auf sozialen Netzwerken – gewarnt: Depressionen drohen durch das „ständige Vergleichen“, etc.
  • Die Grenzen zwischen der virtuellen und der realen Welt dürfen daher nie verschwimmen!
  • Wenn wir ein „echtes“ festes und funktionierendes Familien- und Freundesnetz haben, wird uns Hate-Speech im Netz weniger anhaben können (instruktiv in diesem Zusammenhang Spitzer, Cyberkrank!, 2015 und Turkle, Verloren unter 100 Freunden, 2012). 

c) Bewusstsein für mögliche eigene emotionale Traumatisierung, die durch das Cybermobbing „reaktiviert“ wird

Es kann sein, dass Cybermobbing extrem „dunkle“ Emotionen bei einzelnen Betroffenen wachruft, die in keinem „angemessenen Verhältnis“ zur Schwere der aktuellen Hate-Attacke stehen.

Hier könnten etwaige „alte Wunden“ nachwirken, deren Ursachen für uns schon gar nicht mehr aktiv in unserem Gedächtnis abrufbar sind.

Wissen wir um die Möglichkeit solcher alten eigenen Wunden und haben wir uns bewusst mit ihren (möglichen) Folgen ausgesöhnt (hierzu sehr lesenswert Charf, Auch alte Wunden können heilen, 2018), so können wir innerlich gestärkt und selbstbewusst auf potenzielle Angriffe reagieren. 

d) Bewusstsein für die Bedeutung eines positiven Selbstwertgefühls

Insgesamt kann uns die Cybermobbing-Gefahr (auch gerade als Eltern) – wieder – die Bedeutung der Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls junger Erwachsener vor Augen führen (vgl. Katzer, Cybermobbing, 2014, S. 152).

e) Bewusstsein für Möglichkeiten zur emotionalen Selbstregulation

In der Psychologie wird mit dem Begriff der „emotionalen Selbstregulation“ auf Prozesse Bezug genommen, die wir nutzen können, um die Art, die Intensität oder die Dauer von Emotionen in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen.

Wenn wir uns darüber bewusst sind, dass wir nicht „emotional rigide“ (vgl. das Konzept der „Emotional Agility“ nachSusan David) auf bestimmte äußere – auch hasserfüllte – Reize in der (Internet-)Außenwelt reagieren müssen, so werden wir innerlich freier und können durch neue positive Emotionen verletzenden Eindrücken aus dem Netz entgegenwirken (vgl. nur den in der Wissenschaft sachte unterstellten „Undoing Effect of Positive Emotions“).

Die Versuchung wird wohl immer darin bestehen, „negativen“ gefühlsmäßigen Reaktionen einfach entkommen zu wollen und sich abzulenken, was aber zu Isolation und dadurch vielleicht sogar Depression (vgl. Hari, Der Welt nicht mehr verbunden, 2019) führen kann. Andere Formen der „destruktiven“ Ablenkung könnten für Cybermobbing-Opfer in der Zuflucht zu Essen, Computerspielen oder Fernsehen bestehen.

Was kann hier helfen? 

  • Die achtsame Wahrnehmung der eigenen gefühlsmäßigen Reaktion (Rosenberg, 90 Seconds to a life you love, 2019).
  • Gespräche und Begegnungen mit anderen Menschen, in denen ein Austausch über die eigenen Gefühle stattfindet. 
  • Meditation oder Gebet (Ricard, Why Meditate: Working with thoughts and emotions, 2010) 
  • Sportliche Aktivität bzw. Yoga 
  • Musik bzw. Gesang

f) Bewusstsein für „narzisstische“ bzw. „perverse“ Persönlichkeitsstörungen (im weiteren Sinne)

In der wissenschaftlichen Literatur wird – quer durch verschiedene Disziplinen hinweg – immer wieder bestätigt, dass Menschen, die selbst traumatische sprachliche/seelische Verletzungen (gerade in ihrer Kindheit) erlitten haben, später dazu neigen, andere mit Worten zu verletzen.

Vor dem Hintergrund dieses Wissens mögen Betroffene in dem Bewusstsein wachsen, dass verletzende Worte, die uns im Internet begegnen, wie im echten Leben, „nichts mit uns zu tun haben“, sondern vielmehr ausschließlich etwas über das gebrochene Herz des Täters selbst aussagen (in diesem Zusammenhang sehr lesenswert Hirigoyen, Die Masken der Niedertracht, 20. Auflage 2020).

g) Bewusstsein für zwischenmenschliche Kommunikation: „Gewaltfreie Kommunikation“

Die „Gewaltfreie Kommunikation“ ist eine Kommunikationsmethode nach Marshall B. Rosenberg, der sich selbst durch seine Berührungen mit dem Buddhismus für einen achtsameren Umgang der Menschen untereinander einsetzen wollte. Zentral ist (auch) in dieser Kommunikation ein gesteigertes Bewusstsein für mich selbst, meine Gefühle und Bedürfnisse und mein Gegenüber und seine Gefühle und Bedürfnisse. Mit dieser Achtsamkeit können wir durch die Masken der Härte und Beleidigung hindurchblicken, die uns oberflächlich in unserem Hater begegnet. 

Autor: Benedikt Leven

Benedikt Leven hat Rechtswissenschaft studiert und promoviert an der Universität Passau bei Professor von Lewinski zu Hate-Speech und Fake-News in ihrer Bedeutung für den öffentlichen Diskurs der Demokratie. Das Thema „Cybermobbing“ interessiert ihn, weil es so nah mit der digitalen Gewalt verwandt ist, die sich gegen die öffentliche Meinungsbildung richtet. Für das Wintertreffen von Colored Glasses im Januar 2021 hat er einen Workshop zu diesem Thema konzipiert und den Teilnehmenden so wissenschaftliche Perspektiven darauf nähergebracht.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Benedikt Leven!

Seinen Lebenslauf, seine Publikationshistorie und seine Kontaktdaten findet ihr hier auf der Webseite der Universität Passau.

Ihr möchtet mehr über das Thema „Cybermobbing“ erfahren? Den nächsten Teil der Reihe findet ihr ab dem 27.02.2021 hier auf unserem Blog.

Erwachsene Person erklärt Kind etwas am Computer

Praktische Ansätze zur Vermeidung von Cybermobbing im Schulkontext:

1. Auf allgemein-gesellschaftlicher Ebene
  • Aufklärung über die tatsächlichen Hintergründe der Online-Kommunikation (siehe hier), Stichwort: Medienkompetenz.
  • Mehr sichtbare Zivilcourage im Netz. Das Netzwerk „ichbinhier“ etwa setzt hier bereits wertvolle Zeichen.
2. Auf unmittelbar befasster Aufsichtspersonen-Ebene (Lehrer, Eltern und sonstige Aufsichtspersonen)
  • Klare Ansagen und Regeln und frühe Intervention auf Seiten der Lehrer, Eltern und sonstigen Aufsichtsverantwortlichen können helfen (vgl. nur Katzer, Cybermobbing, 2014, S. 88 f., 148 ff.).
    • Konsequenter Umgang mit Cybermobbing-Fällen kann auch für die Zukunft präventiv wirken.
    • Für die Arbeit an Schulen mögen insbesondere auch die weiterführenden Hinweise für das Präventionsmanagement an Schulen hilfreich sein (Katzer, Cybermobbing, 2014, S. 187 ff.).
  • Kinder und Jugendliche sind für die Konsequenzen ihres Verhaltens zu sensibilisieren, Lembke/Leipner, Zum Frühstück gibt’s Apps, 2. Aufl. 2020, S. 188.
3. Auf individueller potenzieller Opfer-Ebene (Schüler)

a) Achtsamkeit und Zurückhaltung im eigenen öffentlich wahrnehmbaren Auftreten

  • Allgemein ist Achtsamkeit und Zurückhaltung im Netz (und auch bei allem, was seinen Weg ins Netz noch finden könnte) geboten. 
  • Insbesonders „reizende“ (Nick-)Namen oder „entblößte“ (Selbst-)Darstellungen sind absolut zu vermeiden (Stichwort: „Cybergrooming“).

Der Fall um Amanda Todd, aber auch andere tragische Geschichten, die im Suizid des Mobbing-Opfers endeten, kursieren durch das Netz (siehe hierzu Katzer, Cybermobbing, 2014, S. 16 f.) und veranschaulichen auf traurige Art und Weise die möglichen Folgen von in die digital vermittelte Öffentlichkeit gelangten intimen Aufnahmen – die selbst in Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aufgegriffen wurden: „Netzangriff – der Film über Cybermobbing“ (SRW-Kindernetz) und „Homevideo“ (ARD).  

  • Aber auch sonst ist „Datensparsamkeit“ – nicht nur aus Datenschutzgesichtspunkten – wichtig (vgl. hierzu nur Lembke/Leipner, Zum Frühstück gibt’s Apps, 2. Aufl. 2020, S. 180 m.w.N.).

b) Forgive and forget

  • In der Wissenschaft gibt es einige Hinweise darauf, dass oftmals Rache als Handlungsmotiv für Hate-Speech ausschlaggebend ist (vgl. nur Katzer, Cybermobbing, 2014, S. 85 f. m.w.N.) – also besser: Verzeihen.
  • Provokante Beiträge eine Weile ignorieren und nicht durch unüberlegte Reaktionen weitere Reaktionen entfachen – besser: Vergessen.

Autor: Benedikt Leven

Benedikt Leven hat Rechtswissenschaft studiert und promoviert an der Universität Passau bei Professor von Lewinski zu Hate-Speech und Fake-News in ihrer Bedeutung für den öffentlichen Diskurs der Demokratie. Das Thema „Cybermobbing“ interessiert ihn, weil es so nah mit der digitalen Gewalt verwandt ist, die sich gegen die öffentliche Meinungsbildung richtet. Für das Wintertreffen von Colored Glasses im Januar 2021 hat er einen Workshop zu diesem Thema konzipiert und den Teilnehmenden so wissenschaftliche Perspektiven darauf nähergebracht.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Benedikt Leven!

Seinen Lebenslauf, seine Publikationshistorie und seine Kontaktdaten findet ihr hier auf der Webseite der Universität Passau.

Ihr möchtet mehr über das Thema „Cybermobbing“ erfahren? Den nächsten Teil der Reihe findet ihr ab dem 26.02.2021 hier auf unserem Blog.